Infos zur Vermittlung und Haltung



Vergesellschaftung von Kaninchen


Irgendwann hat man sich dazu entschlossen, sich Kaninchen zuzulegen. Und eines Tages stirbt ein Tier und eines bleibt allein zurück, welches wieder einen Partner braucht. Oder man möchte seine Gruppe vergrößern und ein weiteres Kaninchen dazuholen.
Was ist also jetzt zu beachten?
Zunächst ist die Partnerwahl wichtig. Die Größe und Rasse ist eher zu vernachlässigen. Wichtiger ist der Charakter und auch das Alter spielt eine nicht unwichtige Rolle. Zu einem dominanten Tier passt am besten ein Unterwürfiges. Ein ganz junges Tier kann sich mit einem alten und ruhigen Kaninchen schnell langweilen.
Dann ist es wichtig, ein neutrales Gehege zur Verfügung zu stellen, damit kein Tier sein Revier verteidigen kann.
Alle Tiere werden gleichzeitig in das neue Gehege gesetzt. Am Besten eignet sich hierzu die Mittagszeit, da die Tiere hier ruhiger sind. Und dann kann es auch schon losgehen. Wie Vergesellschaftungen laufen lässt sich im Vorfeld nie sagen. Manche sind sehr ruhig und nach kurzer Zeit wird schon gekuschelt. Andere dauern sogar über Wochen an und es gibt auch schon mal rabiate Rangkämpfe bei denen es auch zu Verletzungen kommen kann. Gerade in solchen Fällen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und nicht zu früh einzugreifen. Meist legen sich die großen Kämpfe schnell und es gibt nur noch kurze Jagereien. Sobald die Kaninchen regelmäßig miteinander fressen und kuscheln, kann die Vergesellschaftung als geglückt angesehen werden und alle Tiere können gemeinsam wieder in das alte, vorhandene Gehege umziehen.
 

Back


>
Impressum/Datenschutz Kontakt
K

Helfen Sie mit!

Unterstützen Sie uns durch einen Einkauf bei Unternehmen, die uns helfen wollen!

 Zooplus

Menu