Stand 28.11.2023: Noch 355 € bis zum Spendenziel.
Wir haben diese drei Kaninchen aufgenommen. Sie saßen in einem Hotel, die für die Gästekinder einen "Streichelzoo" eingerichtet haben, in dem die unerfahrenen Besuchskinder ohne Anleitung Zugang zu den Tieren haben. Leider eine häufige Praxis! Nach dem Ende der Saison hat man für die Kaninchen keine Verwendung mehr und sie müssen weg.
Eine Tierschützerin hat uns darauf aufmerksam gemacht, sie hat selbst miterlebt, dass die Tiere, die in Buchten saßen, hundert mal am Tag von den Kindern raus und wieder rein gesetzt wurden. Dabei sind wohl auch regelmäßig Tiere runtergefallen. Dass dies stimmen dürfte, beweist das verkrüppelte Bein eines dieser Tiere. Es ist oder war wohl gebrochen, muss in den nächsten Tagen beim Tierarzt angeschaut werden. Es handelt sich um drei unkastrierte Rammler.
Ja, es ist mühsig, und manchmal denkt man bei der Tierschutzarbeit, ob das alles nie aufhören wird. Aber egal welche Überlegungen man anstellt, diese Drei brauchten dringend und jetzt Hilfe, ein Kaninchenjunge wurde ja bereits schwer verletzt. So, drei Kaninchen mehr bei THV und es fallen wieder Kosten an. Und es ist einfach so, wir können nur helfen, wenn wir Eure Hilfe kriegen. Unser Verein finanziert sich einzig durch Spenden! Die drei Kaninchenjungs müssen geimpft und kastriert werden, damit sie einer soliden Zukunft entgegen blicken können. Und dann ist da auch noch Kaninchendame Clodine, die kastriert werden muss.
Nun sitze ich hier am Schreibtisch und rechne zusammen was anfällt. Kastration Junge 90 Euro, Kastration Weibchen 230 Euro, Impfungen 70 Euro. Wir sind also bei 530 Euro! Und dabei kann ich noch nicht sagen, welche Kosten aufgrund des kaputten Beinchens bei Kaninchenjungen Pamuk auf uns zukommen. Viel Geld, ja, aber mehrere Leben, die nun eine echte Chance auf ein angemessenes Leben haben! Bitte helft uns dabei, die Truppe auf diesem Weg zu unterstützen. Ich sage jetzt schon danke! Tina Seufert
Tierhilfe Verbindet e.V.
Spendenkonto: Kreissparkasse MSEBE
Verwendungszweck: Spende Kaninchennotfälle
IBAN: DE54702501500017123845
BIC: BYLADEM1KMS
Wenn Sie nicht namentlich auf unserer Homepage genannt werden wollen oder eine Spendenquittung benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse an s(dot)pfletschinger(at)tierhilfe-verbindet(dot)de .
Bis zu einem Betrag von 200,00 € dient auch die Buchungsbestätigung Ihrer Bank als Nachweis beim Finanzamt.
Spenden kann man mit der üblichen Überweisung oder über folgenden Link (auch PayPal ist hier möglich): Spenden
Wir bedanken uns ganz herzlich bei:
der sowohl im Inland als auch im Ausland helfend tätig ist. Die Mitglieder kümmern sich liebevoll um Hunde, Katzen als auch um Kleintiere. In privaten Pflegestellen werden in Not geratene Tiere gepflegt, bis neue Familien gefunden sind, die ihnen ein artgerechtes Leben ermöglichen können. Im Ausland arbeitet der Verein mit Tierheimen und verschiedenen Auffangstationen zusammen und versucht dort die Lebenssituation in den oft überfüllten Heimen durch Spenden ein wenig zu erleichtern. Dank der Hilfe vieler Menschen konnten in den letzten Monaten und Jahren etliche Sachspenden in den verschiedenen Auffangstationen übergeben werden und durch Spendenaktionen hohe Futter- und Tierarztrechnungen beglichen werden.
Durch Ihre Hilfe konnte die Lebensqualität der Tiere vor Ort verbessert werden. Man sieht immer deutlich, was es beispielsweise für Katzen bedeutet, wenn neue Spielsachen und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten werden. Sofort spürt man die neu entstandene Energie im Raum! Es ist wahnsinnig berührend, diese Momente zu beobachten, in denen sich kahle, triste Räume in abwechlsungsreiche Katzenzimmer verwandeln... Denn auch das Spielen oder die einfache Möglichkeit, sich mal in eine kleine Hütte oder ein Bettchen zurückziehen zu können, lassen den Körper und die Seele nach den vielen schrecklichen Erlebnissen oftmals langsam gesunden.
Auch für die Hunde werden von Ihren Spenden Spielzeuge, Leinen, Halsbänder und Geschirre gekauft. Gerade für die Welpen ist das eine große Erleichterung während der Wartezeit im Tierheim. Ehrenamtliche Helfer vor Ort können so auch hin und wieder einen Hund ausführen und ihm ein klein wenig zeigen, wie die Welt hinter den Gitterstäben aussieht.